Der Krieg gegen die Ukraine und die Klimakrise hängen zusammen. Nur wer das erkennt, wird beide Krisen – wie auch weitere in ihrem Gefolge – halbwegs erfolgreich bewältigen. Theoretisch scheint das erkannt – in der Praxis gibt es immer wieder Rückschläge.
Scholz und das Öl
Die USA wollen russisches Öl boykottieren, Shell keines mehr kaufen. Die Bundesregierung Scholz dagegen will an russischen Energieimporten festhalten. Keine gute Idee. „Scholz und das Öl“ weiterlesen
#StandWithUkraine Hamburg
Impressionen von der Ukraine-Solidaritätsdemonstration am 5. März 2022 in Hamburg. Zehntausende Menschen sammelten sich am Jungfernstieg, um im Anschluss zum ukrainischen Konsulat am Mundsburger Damm zu gehen. „#StandWithUkraine Hamburg“ weiterlesen
Eine Woche Krieg
Es herrscht seit einer Woche Krieg in der Ukraine. Nicht nur in Osteuropa hat der Krieg Folgen. Auch in der deutschen Politik hinterlässt Putins Angriff Spuren. „Eine Woche Krieg“ weiterlesen
Krieg und Frieden in Europa
Es ist Krieg in Europa. Brutaler und direkter, als wahrscheinlich wir alle es befürchtet haben. Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Der Westen ist in der Zuschauer*innenrolle. „Krieg und Frieden in Europa“ weiterlesen
Krisen-Kommunikation: Pullover anziehen!
Er hat es gesagt. Er hat Nord Stream 2 gesagt! Ein Blick auf die Krisen-Kommunikation rund um die Ukraine und Putins Truppenaufmarsch. „Krisen-Kommunikation: Pullover anziehen!“ weiterlesen
Neues in der Causa Döpfner-Reichelt
Madsack-CEO Thomas Düffert springt der Funke Mediengruppe zur Seite. Kommt es beim BDZV zu einer Fraktionsbildung? „Neues in der Causa Döpfner-Reichelt“ weiterlesen
Mann ohne Konsequenzen
Mathias Döpfner hält die Bundesrepublik für eine „DDR 2.0“, behindert laut Financial Times hausinterne Ermittlungen und liefert demnach auch Journalistinnen seinem Männerfreund Julian Reichelt aus. Warum das keine Konsequenzen hat. „Mann ohne Konsequenzen“ weiterlesen
Realitätsverweigerung
Gesichtsmasken gehören längst zum Alltag. Die meisten von uns haben sich längst daran gewöhnt. Aber es gibt eine Ausnahme. „Realitätsverweigerung“ weiterlesen
Metaebene
Die Metaebene ist immer dann hilfreich, wenn man nichts zur Sache selbst sagen will. Oder sagen kann. Ich kenne mich da aus, habe ich doch viele Jahre lang die Metaebene betrachtet und beschrieben – für Magazine der Medien- und Kommunikationsbranche. Das Prinzip: Man schreibt nichts über, sagen wir, die Biobranche, Biolandwirtschaft und Biolebensmittel. Sondern über deren Kommunikation. Das geht im Grunde mit allen Themen. „Metaebene“ weiterlesen