Woche eins der Berliner Ampelkoalition. Die neue Regierung sortiert sich. Während es um Kanzler und Superminister ruhig bleibt, sieht sich FDP-Chef Christian Lindner als Ermöglichungsminister. „Der Ermöglichungsminister“ weiterlesen
Ein Fortschritt, einer zurück
Mehr Fortschritt wagen. Das Branding sitzt. Die Quote nicht. Drei Männer sitzen an diesem Dienstag vor der Berliner Presse und stellen sich Fragen zum Koalitionsvertrag der „Ampel“. „Ein Fortschritt, einer zurück“ weiterlesen
Corona-Pandemie: Die Zeit läuft davon
Die Politik hat sich in der Corona-Pandemie eine lange Reihe Fehler geleistet. Meist war es falsche Kommunikation. In der vierten Welle läuft dem Land nun die Zeit davon. „Corona-Pandemie: Die Zeit läuft davon“ weiterlesen
„Verschwurbelte Rhetorik“
Wir leben in Zeiten multipler Krisen. Diese Krisen wirken sich auf unsere Sprache aus. Schon kurzfristig. Ein Beispiel aus der Politik. „„Verschwurbelte Rhetorik““ weiterlesen
Infrastruktur: Mit viel grüner Tinte
Es wird viel gesprochen in diesen Tagen über E-Mobilität, Lade- und digitale Infrastruktur, über ÖPNV und Klima. Doch schon die Details lassen oft verzweifeln. „Es gab nie so viel zu tun wie heute“, sagt der offensichtliche Sieger der noch laufenden Koalitionsverhandlungen. Stimmt. „Infrastruktur: Mit viel grüner Tinte“ weiterlesen
The Cool and the Cold 1960-1990
The Cool and the Cold: Die Ausstellung im Berliner Gropius-Bau widmet sich der Malerei in den USA und der Sowjetunion in den Jahren des Kalten Krieges. „The Cool and the Cold 1960-1990“ weiterlesen
Wenig Abstand
Bund und Länder verkünden am Mittwoch die Einigung vom Montag zum verlängerten Vorweihnachts-Teilshutdown. Die Medien folgen der Entwicklung atemlos und im Hotspot Nummer eins des Landes treten die Corona-Leugner auf die Bühne. Das ist die Lage in Deutschland im Herbst 2020.
Tagesthemen Extra, Sondersendung, Eilmeldung, Breaking News, Einblendung ins laufende Programm. Phoenix hält stundenlang die Kamera auf die leeren Stühle der angekündigten, doch nicht begonnenen Pressekonferenz: Was ist passiert? Ist Diego Maradona gestorben? Ja, das auch. Aber darum geht’s nicht. „Wenig Abstand“ weiterlesen
Vom Pferd erzählt
Eigentlich wollte ich nichts dazu schreiben. Jetzt mache ich’s doch. Als Feld-Wald-und-Wiesen-Journalist bin ich doch etwas verwundert über den Spiegel-Skandal rund um Claas Relotius. „Vom Pferd erzählt“ weiterlesen
Galaxus: Helvetismen aus Hamburg-Ottensen
Mitten in der Europäischen Union gibt es eine Insel. Sie ist bergig und heißt Schweiz. Die Schweiz hat eine eigene Währung und ist ein eigenes Zollgebiet, das nicht zum Binnenmarkt der EU zählt. Die Schweizer sind berühmt für ihren Käse, ihre Uhren und ihre Schokolade. Und noch etwas unterscheidet die Schweiz vom Rest Europas: Amazon spielt im Schatten der Viertausender nicht die Rolle, die es sonst fast überall spielt: die des führenden Online-Shops.
Das liegt auch an Galaxus. Die Digitec Galaxus AG betreibt in der Schweiz zwei Online-Shops: digitec.ch und galaxus.ch. Der erste ist im Wesentlichen auf technische Produkte des „Digital Lifestyle“ spezialisiert, während galaxus.ch als Online-Kaufhaus so gut wie alles bietet. 2017 erwirtschaftete die Digitec Galaxus AG, die sich seit 2015 mehrheitlich im Besitz des Schweizer Handelskonzerns Migros befindet, 861 Millionen Schweizer Franken Umsatz. 2018 wagten die Schweizer den Schritt nach Deutschland; ihr Onlineshop galaxus.de ging am 1. November online. „Galaxus: Helvetismen aus Hamburg-Ottensen“ weiterlesen
Von Instagram und anderen
Instagram ist für den digitalen Einwanderer eines jener sozialen Medien, die schwer zu erfassen sind. Facebook habe ich seinerzeit – war es 2010 oder 2011, als ich mich dort erstmals registrierte? – mehr oder weniger sofort begriffen. Intuitiv. Bis dahin hatte ich lediglich Erfahrung mit Xing, in das mich 2005 ein Gesprächspartner einlud, mit dem ich ein Interview für ein Marketingblättchen geführt hatte. Instagram dagegen fordert gezielte Nutzung. „Von Instagram und anderen“ weiterlesen