Wenig Abstand

Vorerst wichtigste Vorbeugung gegen die Pandemie: der Mund-Nasenschutz.

Bund und Länder verkünden am Mittwoch die Einigung vom Montag zum verlängerten Vorweihnachts-Teilshutdown. Die Medien folgen der Entwicklung atemlos und im Hotspot Nummer eins des Landes treten die Corona-Leugner auf die Bühne. Das ist die Lage in Deutschland im Herbst 2020.

Tagesthemen Extra, Sondersendung, Eilmeldung, Breaking News, Einblendung ins laufende Programm. Phoenix hält stundenlang die Kamera auf die leeren Stühle der angekündigten, doch nicht begonnenen Pressekonferenz: Was ist passiert? Ist Diego Maradona gestorben? Ja, das auch. Aber darum geht’s nicht. „Wenig Abstand“ weiterlesen

Galaxus: Helvetismen aus Hamburg-Ottensen

Schweizer Schokoriegel der Marke "Ovolino".

Mitten in der Europäischen Union gibt es eine Insel. Sie ist bergig und heißt Schweiz. Die Schweiz hat eine eigene Währung und ist ein eigenes Zollgebiet, das nicht zum Binnenmarkt der EU zählt. Die Schweizer sind berühmt für ihren Käse, ihre Uhren und ihre Schokolade. Und noch etwas unterscheidet die Schweiz vom Rest Europas: Amazon spielt im Schatten der Viertausender nicht die Rolle, die es sonst fast überall spielt: die des führenden Online-Shops.

Das liegt auch an Galaxus. Die Digitec Galaxus AG betreibt in der Schweiz zwei Online-Shops: digitec.ch und galaxus.ch. Der erste ist im Wesentlichen auf technische Produkte des „Digital Lifestyle“ spezialisiert, während galaxus.ch als Online-Kaufhaus so gut wie alles bietet.  2017 erwirtschaftete die Digitec Galaxus AG, die sich seit 2015 mehrheitlich im Besitz des Schweizer Handelskonzerns Migros befindet, 861 Millionen Schweizer Franken Umsatz. 2018 wagten die Schweizer den Schritt nach Deutschland; ihr Onlineshop galaxus.de ging am 1. November online. „Galaxus: Helvetismen aus Hamburg-Ottensen“ weiterlesen

Von Instagram und anderen

Gin & Tonic mit Zitrone und Wacholderbeeren.

Instagram ist für den digitalen Einwanderer eines jener sozialen Medien, die schwer zu erfassen sind. Facebook habe ich seinerzeit – war es 2010 oder 2011, als ich mich dort erstmals registrierte? – mehr oder weniger sofort begriffen. Intuitiv. Bis dahin hatte ich lediglich Erfahrung mit Xing, in das mich 2005 ein Gesprächspartner einlud, mit dem ich ein Interview für ein Marketingblättchen geführt hatte. Instagram dagegen fordert gezielte Nutzung. „Von Instagram und anderen“ weiterlesen