Mittwoch, 6. November 2024. In den USA zeichnet sich der Wahlsieg des 45. Präsidenten ab, der damit zum designierten 47. wird: Donald Trump. In Berlin holt die FDP ihr D-Day-Papier aus der Schublade, um die Ampelkoalition mit SPD und Grünen, die sie seit etwa einem Jahr de facto nur noch obstruktiv begleitet hatte, in die Luft zu sprengen. Der lange Winter beginnt.
Zeitenwenden
Das Jahr 2022 steht seit dem 24. Februar für eine Zeitenwende in Europa. Die Stichwahl um die französische Präsidentschaft am 24. April weist die weitere Richtung. „Zeitenwenden“ weiterlesen
Multiple Krisenbekämpfung
Der Krieg gegen die Ukraine und die Klimakrise hängen zusammen. Nur wer das erkennt, wird beide Krisen – wie auch weitere in ihrem Gefolge – halbwegs erfolgreich bewältigen. Theoretisch scheint das erkannt – in der Praxis gibt es immer wieder Rückschläge.
Scholz und das Öl
Die USA wollen russisches Öl boykottieren, Shell keines mehr kaufen. Die Bundesregierung Scholz dagegen will an russischen Energieimporten festhalten. Keine gute Idee. „Scholz und das Öl“ weiterlesen
The Cool and the Cold 1960-1990
The Cool and the Cold: Die Ausstellung im Berliner Gropius-Bau widmet sich der Malerei in den USA und der Sowjetunion in den Jahren des Kalten Krieges. „The Cool and the Cold 1960-1990“ weiterlesen