Mittwoch, 6. November 2024. In den USA zeichnet sich der Wahlsieg des 45. Präsidenten ab, der damit zum designierten 47. wird: Donald Trump. In Berlin holt die FDP ihr D-Day-Papier aus der Schublade, um die Ampelkoalition mit SPD und Grünen, die sie seit etwa einem Jahr de facto nur noch obstruktiv begleitet hatte, in die Luft zu sprengen. Der lange Winter beginnt.
Multiple Krisenbekämpfung
Der Krieg gegen die Ukraine und die Klimakrise hängen zusammen. Nur wer das erkennt, wird beide Krisen – wie auch weitere in ihrem Gefolge – halbwegs erfolgreich bewältigen. Theoretisch scheint das erkannt – in der Praxis gibt es immer wieder Rückschläge.
Scholz (mit o) und Schulz (mit u)
Die erste Ampel-Regierungswoche geht zu Ende. Erfreulich: Die extreme Rechte ist im Bundestag isoliert. Die FDP rückt nach links. Nicht erfreulich: Die SPD überlässt die Klimapolitik der Wirtschaft und den Grünen. „Scholz (mit o) und Schulz (mit u)“ weiterlesen
Der Ermöglichungsminister
Woche eins der Berliner Ampelkoalition. Die neue Regierung sortiert sich. Während es um Kanzler und Superminister ruhig bleibt, sieht sich FDP-Chef Christian Lindner als Ermöglichungsminister. „Der Ermöglichungsminister“ weiterlesen
Ein Fortschritt, einer zurück
Mehr Fortschritt wagen. Das Branding sitzt. Die Quote nicht. Drei Männer sitzen an diesem Dienstag vor der Berliner Presse und stellen sich Fragen zum Koalitionsvertrag der „Ampel“. „Ein Fortschritt, einer zurück“ weiterlesen